Results for 'Protestantisches Gymnasium zu Strassburg'

929 found
Order:
  1.  31
    Xenophon's Memorabilien. für den Schulgebrauch Erklärt, von Dr Edmund Weissenborn. Oberlehrer am Gymnasium, zu Mülhausen in Thüringcn. Gotha, Friedich Andreas Perthes. 2 Mk. 40. [REVIEW]E. S. Shuckburgh - 1888 - The Classical Review 2 (1-2):29-.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  32
    Die Annalen des Tacitus, Schulausgabe von Dr. A. Draeger, Director des Königl. Gymnasiums zu Aurich. Erster Band. Buchi.-vi. Fiinfte Auflage. Leipzig. Teubner. 1887. 2 Mk. 40. [REVIEW]H. Furneaux - 1888 - The Classical Review 2 (1-2):26-27.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  31
    Die Kriegzüqe des Germanicus in Deutschland, von Dr Friedrich Knoke, Oberlehrer am Herzogl. Karls-Gymnasium zu Bernburg. Berlin, 1887. 15 Mk. [REVIEW]H. Furneaux - 1887 - The Classical Review 1 (09):277-278.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  67
    Griechische und Griechisch-Demotische Ostraka der Universitäts- und Landesbibliothek zu Strassburg im Elsass. Herausgegeben von Paul Viereck. Mit Beiträgen von Wilhelm Spiegelberg. Band I.: Texte. Octavo. Pp. xv+356. Berlin: Weidmann, 1923. [REVIEW]H. I. Bell - 1924 - The Classical Review 38 (5-6):136-136.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    Gedanken von Schiffbrüchigen Anmerkungen zu Xavier Tilliettes „Philosophischer Christologie“ aus protestantischer Sicht.Werner Wedler - 2006 - In Steffen Dietzsch & Gian Franco Frigo (eds.), Vernunft Und Glauben: Ein Philosophischer Dialog der Moderne Mit Dem Christentum. Père Xavier Tilliette Sj Zum 85. Geburtstag. Akademie Verlag. pp. 41-54.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  42
    Protestantische Widerstandstheorie in England und Schottland: Gottes Gebot und die Souveränität des Volkes.Raimund Ottow - 2004 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 56 (3):193-221.
    Wenn von protestantischer Widerstandstheorie die Rede ist, wird wohl in erster Linie an die französisch-hugenottischen sogenannten 'Monarchomachen' gedacht, die auf die Massaker der 'Bartholomäus-Nacht' reagierten. 1 Diese hugenottische Widerstandstheorie hat aber eine weniger bekannte Vorgeschichte, die in England bzw. in englischen Exilkreisen der Zeit Mary Tudors spielt und sich in der Bewegung zur Absetzung und Verurteilung Mary Stuarts von Schottland fortsetzt. Hier ist beabsichtigt, die wichtigsten Autoren dieser britischen Bewegung zu diskutieren, an denen sich, bei internen Differenzen, der Durchbruch älterer (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  8
    Protestantische Ethik: ein kritischer Entwurf im transkulturellen Kontext.Martin Hoffmann - 2021 - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
    Martin Hoffmann bietet eine Grundlegung protestantischer Ethik im Schnittfeld von europäischer Ethiktradition und lateinamerikanischer Theologie. Orientiert an paulinischem Denken fragt er nach der ethischen Identität von Christen und Christinnen jenseits von Biblizismus und Relativismus. Er entwickelt den Weg zu einem adäquaten ethischen Urteil im jeweiligen Kontext und zeigt an ausgewählten Feldern materialer Ethik, wie eine ethische Hermeneutik im Horizont der globalen ethischen Herausforderungen der Gegenwart aussehen kann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Wirklichkeit der Familie und protestantischer Diskurs: Ethik im Kontext von Re-Produktionsverhältnissen, Geschlechterkultur und Moralregime.Sabine Plonz - 2018 - Baden-Baden: Nomos.
    Was macht heute die Wirklichkeit der Familie aus und wie erklart sich ihre Vernachlassigung im protestantisch-ethischen Diskurs? Beide Fragen hangen sachlich zusammen: Sabine Plonz entwickelt einen praxis- und regimetheoretischen Begriff der Familie, der normative Aspekte einbezieht. Sie stellt dar, wie restaurativ und patriarchalisch denkende protestantische Akteure die Ideologie- und Sozialgeschichte von Wohlfahrtsstaat und Familie beeinflusst haben; und sie zeigt, wie diese Moraldiskurse den Regimewandel spiegeln. Viele Quellenzitate machen die Rekonstruktion lebendig. Uberlegungen zu einer evangelischen Ethik des privaten Lebens nehmen die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  6
    Zeichen und Gewissheit: semiotische Entfaltung eines protestantisch-theologischen Begriffs.Gesche Linde - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Vergewisserungsprozesse, auch die des christlichen Glaubens, sind Zeicheninterpretationsprozesse. Diese These entwickelt Gesche Linde, indem sie die theoretische Inanspruchnahme des Zeichenbegriffs für das Gewißheitsproblem von der Antike bis hin zu Luther nachzeichnet. Schließlich rekonstruiert sie das zehntrichomische Zeichenklassifikationssystem des späten Peirce, das es erlaubt, alle Bewußtseinsprozesse, vom Fühlen über das Handeln bis hin zum Denken bzw. Sprachverstehen, als grundsätzlich identisch strukturierte Prozesse der Interpretation von Zeichen aufzufassen, ohne daß die Einsicht in diese seine eigene Strukturbedingung den christlichen Glauben zur Relativierung seines (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  9
    Natürlich Kultur: postsäkulare Positionierungen: Eckhard Nordhofen zu Ehren.Eckhard Nordhofen, Martin W. Ramb & Joachim Valentin (eds.) - 2010 - Paderborn: Schöningh.
    Das Verhältnis zwischen Kirche und säkularer Kultur steht einmal mehr in Frage. Gehören die Kunstwerke der christlichen Tradition als lebendige Quelle noch in unsere Gegenwart, oder nicht vielmehr einer Vergangenheit an, die höchstens noch von musealem Interesse ist? Ist eine intellektuelle Durchdringung des Glaubens, eine christliche, katholische/protestantische Intellektualität sinnvoll, notwendig, überhaupt möglich?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  48
    Sarah Demmrich, Uwe Wolfradt: Die ‚Gottesidee‘ als Wesensmerkmal der Religion im Denken Karl Girgensohns.Uwe Wolfradt & Sarah Demmrich - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26 (2):86-103.
    Der protestantische Theologe Karl Girgensohn (1875–1925) ist 1903 mit seinem frühen Werk über das Wesen der Religion an die Öffentlichkeit getreten, welches einen starken religionsphilosophischen Standpunkt zum Ausdruck bringt. Kernüberlegung ist hierbei eine kognitive Theorie des Religiösen, in der die Gottesidee zentral ist. Unter Berücksichtigung der Biographie Girgensohns geht der vorliegende Beitrag auf diese frühe Studie zum Wesen der Religion ein und skizziert den Übergang des Autors von einem philosophischen zu einem experimentell-introspektiven Ansatz der Religiositätsforschung, welcher dann zum Fundament für (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Herrschaft ohne Naturrecht: der Protestantismus zwischen Weltflucht und christlicher Despotie.Jochen Bohn - 2004 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Der Protestantismus hat ein Problem mit der Welt: Die reformatorische Behauptung eines dreifachen SOLA - Gnade, Glaube, Schrift - bricht die Kirche aus der Welt heraus, eröffnet aber neben dem schlichten Glaubensbekenntnis keine überzeugenden Kommunikationsmöglichkeiten. Wie kann nun das bürgerliche Verhältnis dieser Kirche zu der sie umgebenden Welt gedacht werden? Kann sie überhaupt in rechtlicher Gemeinschaft mit der Welt leben? Verfügt sie über geeignete Mittel, an der Gestaltung dieser Gemeinschaft mitzuwirken?Ausgehend von dem Blick auf die »Kehrseite« des SOLA - die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  10
    Asketischer Protestantismus und Kapitalismus: Schriften und Reden 1904-1911.Max Weber - 2014 - Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). Edited by Wolfgang Schluchter & Ursula Bube.
    English summary: Max Weber's famous work Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismusm (The Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism) is published here in the same form as the original version dating from 1904 and 1905. In addition, it includes texts that emerged during the first controversy surrounding the work in the years 1907 to 1910, namely four criticisms and four counter criticisms. These are presented their unabridged form. The volume contains other texts from the between 1905 and (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  8
    Johann Jakob Engel (1741-1802): Philosoph für die Welt, Ästhetiker und Dichter.Alexander Košenina (ed.) - 2005 - Hannover-Laatzen: Wehrhahn.
    Johann Jakob Engel ist einer der profiliertesten Köpfe der Berliner Aufklärung. Als Lehrer am Joachimsthalschen Gymnasium, Mitglied der geheimen Mittwochsgesellschaft, der Akademie der Wissenschaften, Prinzenerzieher des späteren Königs Friedrich Wilhelm III. und Direktor des Nationaltheaters prägte er von 1775 bis 1794 maßgeblich das kulturelle und intellektuelle Profil Berlins. Der Band geht auf ein Colloquium zu Engels 200. Todestag zurück und berücksichtigt die wichtigsten Facetten des Schriftstellers, Kritikers, Kunsttheoretikers und "Philosophen für die Welt".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  43
    Minor Socratics.Philip Merlan - 1972 - Journal of the History of Philosophy 10 (2):143-152.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Minor Socratics* PHILIP MERLAN OF MEN MORE OR LESS DECISIVELY influenced by Socrates, three--Antisthenes (c. 455-360), Aristippus of Cyrene (c. 435-356), and Eucleides of Megara (c. 450380 )--became founders of schools (or sects) often referred to as "minor Socratic schools." These schools are the Cynic, the Cyrenaic, and the Megaric, respectively. The names of the last two are self-explanatory. That of the first sounds somewhat like "dog (kytn)-like." By (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    Im Labyrinth der Ethik: Glauben-Handeln-Pluralismus.Günter Bader, Ulrich Eibach, Hartmut Kress & Martin Honecker (eds.) - 2004 - Rheinbach: CMZ.
    In einer kühnen Metapher haben einst Hieronymus, Erasmus und Luther die Heilige Schrift als ein Labyrinth bezeichnet, das die Leser bei fortgesetztem Lesen in eine sich sogar steigernde Verwirrung stürze. Beinah im selben Atemzug wird eben dieselbe Heilige Schrift von eben denselben Autoren als der einzige Faden gepriesen, der die Leser aus dem Labyrinth ihres Lebens herausführe. Eines und dasselbe als Labyrinth und als Faden: Diese Figur ist paradigmatisch. Im Labyrinth der Ethik geht es nicht anders zu. Nur wer sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  15
    Helmut Thielicke und die "Zeitschrift für Evangelische Ethik": zur Ideengeschichte der protestantischen Bundesrepublik.Friedrich Wilhelm Graf - 2021 - Tübingen: Mohr Siebeck. Edited by Helmut Thielicke.
    Friedrich Wilhelm Graf skizziert die Biographie des in den 1950er und 1960er Jahren uberaus einflussreichen Hamburger Systematischen Theologen Helmut Thielicke, um dann dessen Aktivitaten zur Grundung einer Zeitschrift fur Theologische Ethik zu rekonstruieren. Dabei untersucht er auch Thielickes Kontakte zu dem amerikanischen Theologen Reinhold Niebuhr und zu Paul Tillich. Vorgestellt werden die von Thielicke zunachst in den Blick genommenen Herausgeber, seine Programmentwurfe zu Aufgabe und Profil der seit Januar 1957 erscheinenden Zeitschrift fur Evangelische Ethik und das tatsachliche Herausgebergremium, dem neben (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  14
    »Neuprotestantismus«. Stärken, Unklarheiten und Schwächen einer Figur geschichtlicher Selbstorientierung des evangelischen Christentums im 20. Jahrhundert.Eilert Herms - 2009 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 51 (3):309-339.
    ZUSAMMENFASSUNGTroeltschs Konzept des »Neuprotestantismus« wird als Exemplar der für das Christentum aller Zeiten wesentlichen Besinnung auf seine im geschichtlichen Werden erreichte Gegenwartslage betrachtet. Dabei kommen die Stärken des Konzepts, aber auch seine Unklarheiten und systematischen Schwächen in den Blick. Die Stärke des Konzepts ist die Betonung des Bruches des gesamtgesellschaftlichen Kontextes, in dem das protestantische Christentum an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert existiert, gegenüber den sozialen Kontexten seiner Entstehung und ersten Entfaltung im 16. und 17. Jahrhundert. Die Unklarheiten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  18
    Religion und Kultur: Zur Dezentrierung der säkularen Moderne.Rebekka A. Klein - 2018 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 60 (4):479-498.
    Zusammenfassung Der Artikel versucht, eine Typologie für die Beschreibung des Verhältnisses von Religion und Kultur in Theologie und Philosophie zu entwickeln. Er problematisiert die These moderner protestantischer Theologen, welche im Anschluss an Friedrich Schleiermacher ‚Religion als Kultur‘ deuten und diese Deutung zu einer differenzlosen Identifikation beider verdichten. Nach einer Klärung der Funktion des Religionsbegriffs in den Theologien von Calvin und Schleiermacher wird die aktuelle Debatte um ein de-kolonialisiertes Kulturverständnis adressiert und von ihr aus die Möglichkeit einer Neufassung des Verhältnisses von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  18
    Immanuel Kant.Friedrich Paulsen (ed.) - 1899 - Stuttgart,: F. Frommanns verlag (E. Hauff).
    Friedrich Paulsen (1846-1908) war ein in der Wilhelminischen Zeit bekannter deutscher Pädagoge und Philosoph. Er gilt als Vater des modernen Gymnasiums. Paulsen ist auch als Kant-Forscher bekannt und ist ein Vertreter des Neuidealismus. Das vorliegende Werk umfasst neben der Biographie Kants eine ausführliche Auseinandersetzung des Autors mit dem philosophischen System Kants. Paulsen beschränkt sich nicht nur auf die Darstellung der Grundgedanken des Kantischen Systems, sondern versucht seine Leser, nach eigenen Angaben, "zugleich über die Kantischen Studien der Gegenwart, die Verschiedenheit der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  51
    Gödels ontologischer Gottesbeweis im Kontext der Systematischen Theologie.Thorben Alles - 2020 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 62 (1):1-40.
    Zusammenfassung Kurt Gödels Ontological Proof von 1970 ist einer der bedeutendsten Beweise der Existenz Gottes unserer Zeit. Die Formulierung in formaler Logik erschwert erstens das Verständnis und scheint zweitens einen unbedingten Wahrheitsbezug zu implizieren. Seit seiner Veröffentlichung bis heute wurde sich auf vielfältige Weise mit dem Beweis auseinandergesetzt und dazu publiziert. Allerdings fehlt bislang eine theologische – insbesondere eine protestantisch-theologische – Auseinandersetzung. Dieser Aufsatz soll eine systematische Übersicht über die bisherige Forschung sowie eine Einführung und Erläuterung des Beweises geben. Der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  16
    Corpus Paracelsisticum, Band II, Der Frühparacelsismus / Teil 2.Wilhelm Kühlmann & Joachim Telle (eds.) - 2004 - De Gruyter.
    In einem auf drei Bände angelegten Dokumentationswerk werden Entstehung und Ausbreitung des Paracelsismus in den kontroversen Verflechtungen der Wissenschafts-, Literatur- und Sozialgeschichte des späten 16. Jahrhunderts verankert. Die kritische Edition aufschlußreicher, oft in unbekanntes Terrain führender Texte ist begleitet von umfangreichen Kommentaren sowie von biographischen Darstellungen der Urheber, Adressaten, Gegner bzw. Sympathisanten der paracelsistischen Reform und Protestbewegung. Der zweite Band des »Corpus Paracelsisticum« erschließt das weitläufige Oeuvre von Michael Toxites und Gerhard Dorn, wirkmächtige Gründergestalten des oberrheinischen Paracelsismus. Von da aus (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Die Funktion der Dialogstruktur in Epiktets Diatriben.Barbara Wehner - 2000 - Stuttgart: Steiner.
    Es ist ein Charakteristikum der hellenistisch-kaiserzeitlichen Lebensphilosophie, dass sie der ethischen Ausbildung des Menschen fuer die Lebenspraxis zentrale Bedeutung zuweist. Philosophie wird praxisbezogen und genieat den Stellenwert einer Lebenskunst (ars vitae). Dies gilt in besonderem Maae auch fuer Epiktet (ca. 50-135 n.Chr.), der in den Lehrgesprachen (Diatriben) seinen Schuelern Hilfen zur Bewaltigung des taglichen Lebens an die Hand gibt. Die vorliegende Monografie untersucht anhand einer eingehenden Analyse der vielschichtigen Dialogstruktur von Epiktets Lehrgesprachen die von Epiktet angewandten Mittel der Willenserziehung und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Vorwort und Einführung.Sara Di Giulio & Alberto Frigo - 2020 - In Sara Di Giulio & Alberto Frigo (eds.), Kasuistik und Theorie des Gewissens. Von Pascal bis Kant. pp. vii–viii; 1–15.
    Kant scholars have rarely addressed the centuries-old tradition of casuistry and the concept of conscience in Kant’s writings. This book offers a detailed exploration of the period from Pascal’s Provincial Letters to Kant’s critique of probabilism and discusses his proposal of a (new) casuistry as part of an moral education. *** -/- Die Debatte um Kasuistik und Probabilismus zählt zu den wichtigsten Themen der Moraltheologie und Moralphilosophie der frühen Neuzeit. In der enormen Verbreitung der Literatur über die Gewissensfälle (casus conscientiae) (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  29
    Paul Silas Peterson: Is the term “Catholic fascism” necessary? On the historiographical classifications of post-World War I religious-fascist ideology.Paul Silas Peterson - 2018 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 25 (1-2):104-151.
    In den historiographischen Debatten über die verschiedenen Ideologien der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird der Begriff „katholischer Faschismus“ gelegentlich verwendet, um eine spezifische Version des Faschismus in den 1920ern, 1930ern und 1940ern Jahren zu bezeichnen. Im vorliegenden Aufsatz wird dieses Konzept in historischer und historiographischer Perspektive analysiert. Dabei geht es v. a. um den religiösen Hintergrund, die verschiedenen begrifflichen Unterscheidungen, die wichtigsten Ereignisse und die ideologischen Zusammenhänge. Der protestantische Faschismus sowie das Konfliktfeld zwischen Katholizismus und faschistischer Ideologie werden auch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Easy-to-Read als Differenzierungsinstrument für neu zugewanderte Schüler*innen im Englischunterricht.Michaela Quast - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    In einer Mixed-Methods-Studie werden elf neu zugewanderten Schüler*innen in der Jahrgangsstufe Einführungsphase am Gymnasium im Rahmen einer Unterrichtsreihe Texte in Easy-to-Read-Versionen (Deutsch: Leichte Sprache) vorgelegt und sowohl sprachliche/fachliche als auch emotionale/soziale Auswirkungen auf die Lernenden untersucht. Außerdem wird ein auf die Zielgruppe angepasstes, zweifach gestuftes Regelwerk für die Erstellung solcher Textversionen entwickelt und Rahmenbedingungen für dessen Einsatz konkretisiert. Ziel ist es, dass neu zugewanderten Schüler*innen, die u.U. wenig oder kaum Englisch können, aber aufgrund ihres Alters in eher fortgeschrittene Englischlerngruppen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Humor and horror: different emotions, similar linguistic processing strategies.Lena Strassburger - 2022 - Boston: De Gruyter Mouton.
    Despite their opposite emotional effects, humor and horror are highly similar phenomena. They both can be traced back to (the detection, resolution, and emotional elaboration of) incongruities, understood as semantic violations through unexpected combinations of oppositional information. However, theoretical and experimental comparisons between humor and resolvable incongruities that elicit other emotions than exhilaration have been lacking so far. To gain more insights into the linguistic differences between humor and horror and the cognitive real-time processing of both, a main concern of (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  14
    Resistance to extinction of a conditioned operant as related to drive level at reinforcement.Raymond Cornelius Strassburger - 1950 - Journal of Experimental Psychology 40 (4):473.
  29.  15
    Proof-net categories.Kosta Dosen, Zoran Petric & Lutz Strassburger - 2008 - Bulletin of Symbolic Logic 14 (2):268-271.
  30. Determinants of Managerial Values on Corporate Social Responsibility: Evidence from China.Liangrong Zu & Lina Song - 2009 - Journal of Business Ethics 88 (S1):105 - 117.
    This article empirically investigates how Chinese executives and managers perceive and interpret corporate social responsibility (CSR), to what extent firms' productive characteristics influence managers' attitudes towards their CSR rating, and whether their values in favour of CSR are positively correlated to firms' economic performance. Although a large proportion of respondents express a favourable view of CSR and a willingness to participate in socially responsible activities, we find that the true nature of their assertion is linked to entrepreneurs' instincts of gaining (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  31.  13
    Bioethik: Beiträge zu philosophisch-ethischen Problemen der Biowissenschaften.Freddy Zülicke - 1989 - Cuxhaven: Junghans.
    Naturteleologie, Ethik und Gentechnik -- Gentechnik aus historischer Sicht -- Zur Verantwortung des Genetikers -- Ethik und Gentherapie -- Moralisch-ethische Probleme der Gentherapie -- Genomanalyse : Selektion oder Prävention? -- Moralisch-ethische Probleme der Reproduktionsmedizin -- Zur teleologischen Verfasstheit des menschlichen Embryos -- Zum Person-Sein des menschlichen Embryos -- Embryonenschutz in Deutschland -- Sterbehilfe und Patientenverfügungen in den USA -- Leben aus der Sicht von Selbstorganisationstheorien -- Teleologiekritik in Spinozas Ethik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Zu wittgensteins gesprachen und vorlesungen Ober die grundlagen der mathematik.Schachtelung Konvergiert Zu Einer Nullstelle - 1978 - In Elisabeth Leinfellner (ed.), Wittgenstein and his impact on contemporary thought: proceedings of the Second International Wittgenstein Symposium, 29th August to 4th September 1977, Kirchberg/Wechsel (Austria) ; editors, Elisabeth Leinfellner... [et al.]. Hingham, Mass.: D. Reidel Pub. Co.. pp. 79.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  23
    Was es nicht alles gibt! Neue ideen und argumente zu substanzen und (ihren) eigenschaften. 1 Christian Kanzian universitat innsbruck.Neue Ideen Und Argumente Zu - 2005 - Grazer Philosophische Studien: Internationale Zeitschrift für Analytische Philosophie. Vol. 70 70:215-223.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  12
    Brainwave Phase Stability: Predictive Modeling of Irrational Decision.Zu-Hua Shan - 2022 - Frontiers in Psychology 13.
    A predictive model applicable in both neurophysiological and decision-making studies is proposed, bridging the gap between psychological/behavioral and neurophysiological studies. Supposing the electromagnetic waves are carriers of decision-making, and electromagnetic waves with the same frequency, individual amplitude and constant phase triggered by conditions interfere with each other and the resultant intensity determines the probability of the decision. Accordingly, brainwave-interference decision-making model is built mathematically and empirically test with neurophysiological and behavioral data. Event-related potential data confirmed the stability of the phase (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  10
    al-Sunan al-ijtimāʻīyah fī al-Qurʼān al-Karīm wa-ʻamaluhā fī al-umam wa-al-duwal.Muḥammad Amaḥzūn - 2011 - al-Riyāḍ: Dār Ṭaybah lil-Nashr wa-al-Tawzīʻ.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. al-ʻAql wa-al-ʻaqlānīyah al-shāmilah: fī ḍawʼ ishāmāt al-fikr al-ʻArabī al-Islāmī: qirā̕ah wa-naẓm wa-istibṣār wa-istishrāf.Anwar Khālid Qasīm Zuʻbī - 2009 - ʻAmmān: Wizārat al-Thaqāfah.
  37.  11
    Prosa der Welt.Manfred Züfle - 1968 - (Einsiedeln,): Johannes-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Just awakening: yogācāra social philosophy in modern China.Jessica X. Zu - 2025 - New York: Columbia University Press.
    Yogācāra, one of the two principal schools of Indian Mahayana Buddhism, arose in the first or second century CE and was introduced into Tibet and China in the fourth and fifth centuries CE, where it quickly became a dominant form. Roughly comparable to phenomenology in the West (and acknowledged as an influence by Husserl and Merleau-Ponty), it rejects ontology in favor of experiential foundations and claims that knowledge is produced by individual or collective consciousness. In the late nineteenth through mid-twentieth (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Deconstructing masculine evil in Angela Carter's The bloody chamber stories.Aytül Özüm - 2010 - In Nancy Billias (ed.), Promoting and producing evil. New York: Rodopi. pp. 63--109.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Foreword: İstanbul seminars: Philosophers bridge the Bosporus.Nina zu Fürstenberg - 2010 - Philosophy and Social Criticism 36 (3-4):261-263.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  31
    "Shao Yong's "Great Chant on Observing "Weiqi": An Archetype of Neo-Confucian Poetry.Zu-yan Chen - 2006 - Journal of the American Oriental Society 126 (2):99-221.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  17
    Metafísica (1597).Diego de Zúñiga - 2008 - Pamplona: Ediciones universidad de Navarra. Edited by Gerardo Bolado.
  43.  7
    Gendai shakai to tetsugaku no yokkyū: ima ningen to shite ikiru koto to jinken no shisō.Kunio Kōzu - 1996 - Tōkyō: Kōbundō.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Causal thinking in global health.Erman Sözüdoğru - 2024 - In Federica Russo & Phyllis Illari (eds.), The Routledge handbook of causality and causal methods. New York, NY: Routledge.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Aristoteles' Werk und Geist.Josef Zürcher - 1952 - Paderborn,: F. Schöningh.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  26
    Adaptive Evolution of Defense Ability Leads to Diversification of Prey Species.Jian Zu, Jinliang Wang & Jianqiang Du - 2014 - Acta Biotheoretica 62 (2):207-234.
    In this paper, by using the adaptive dynamics approach, we investigate how the adaptive evolution of defense ability promotes the diversity of prey species in an initial one-prey–two-predator community. We assume that the prey species can evolve to a safer strategy such that it can reduce the predation risk, but a prey with a high defense ability for one predator may have a low defense ability for the other and vice versa. First, by using the method of critical function analysis, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  27
    Computational Simulation of Team Creativity: The Benefit of Member Flow.Chong Zu, Hui Zeng & Xiang Zhou - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Dragos Calma/Ruedi Imbach.Pascal Ladner zu Ehren - 2009 - In Klaus Reinhardt, Harald Schwaetzer & Franz-Bernhard Stammkötter (eds.), Heymericus de Campo: Philosophie Und Theologie Im 15. Jahrhundert. Roderer. pp. 15.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  39
    Effect of proton and Ne irradiation on the microstructure of Zircaloy 4.X. T. Zu, K. Sun, M. Atzmon, L. M. Wang, L. P. You, F. R. Wan, J. T. Busby, G. S. Was & R. B. Adamson - 2005 - Philosophical Magazine 85 (4-7):649-659.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  54
    The Heart of Europe.Hubertus zu Loewenstein - 1942 - Thought: Fordham University Quarterly 17 (1):14-16.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 929